Passend zum Saisonstart können Sie ihre Spiele live scoren oder verfolgen! (Quelle: myTT)
31.08.20
Livescoring: Jetzt mit Ergebnisübertragung!
Ist es Ihnen aktuell vielleicht noch zu heikel, ein Meisterschaftsspiel Ihres Vereins in der Halle zu besuchen und wollen Sie trotzdem über den Spielverlauf informiert werden?
Kein Problem, unabhängig von den Auswirkungen der Corona-Pandemie können Sie pünktlich zum Saisonbeginn mit unserer aktualisierten Livescoring-Funktion im click-TT-Bereich sämtliche Wettkämpfe live und gemütlich vom Sofa aus mitverfolgen. Mitglieder, Fans, Freunde und Verwandte können so jederzeit dabei sein.
Jeder Tischtennisspieler kennt die Situation, wenn man nach einem souveränen Sieg sehnsüchtig darauf wartet, dass der Spielbericht schnellstmöglich im Vereinsportal click-TT erscheint und die TTR-Punkte am Folgetag endlich gutgeschrieben werden. Die beliebte Funktion des Livescorings setzt diesem Zustand des Ausharrens ein jähes Ende. Im Februar 2019 zunächst als Beta-Version erschienen, wurde die Idee seit Ende 2019 weiterentwickelt und vor dem Saisonstart noch einmal angeglichen.
Mit dem Livescoring 2.0 können die gescorten Live-Ergebnisse unmittelbar nach der Eingabe auf www.myTischtennis.de ins Vereinsportal click-TT übertragen werden. Die spätere Eingabe des Spielberichts wird dadurch enorm erleichtert, da zusätzlich zu den eingetragenen Resultaten nur noch wenige Angaben erforderlich sind. Einzige Voraussetzung, damit Sie aktuelle Spielstände und den Endstand schnell auf Ihr Smartphone oder Ihren PC geliefert bekommen: Ein anwesender Spieler, Trainer, Betreuer oder Zuschauer muss sich bereit erklären, das Scoring vor Ort zu übernehmen. Zu 90 Prozent geschieht dies über ein mobiles Endgerät.
Viel Zeit gespart – Teilen über Social Media möglich
Der Aufwand ist durch die Benutzerfreundlichkeit des Tools absolut gering. Zur Verwendung benötigen Sie lediglich einen kostenlosen myTischtennis-Basis-Account. Wie detailliert der Prozess vonstattengehen soll, liegt ganz allein in der Hand des Scorers. Von Zwischenständen über Satzergebnisse bis hin zur Eingabe des Endstands ist alles möglich. Mit nur einem Klick werden die Daten danach zur finalen Ergebniserfassung an das Vereinsportal click-TT geschickt. Ein Spieler mit dem notwendigen Ergebniserfassungsrecht kann sich anschließend in click-TT einloggen, die fehlenden Informationen wie z.B. einheitliche Trikots ergänzen und den Spielbericht endgültig abschließen.
Damit spart man sich die doppelte Arbeit und sorgt dafür, dass die Tabelle schnell aktualisiert wird. Zudem bleibt Ihnen das manchmal lästige Eintippen des Spielberichts im Nachgang der Partie erspart. Dazu können Sie den Link aus dem Browser kopieren und beispielsweise in WhatsApp-Gruppen o.Ä. verbreiten. Am Ende des Spielberichts sind ebenso Buttons zum Teilen auf Facebook und Twitter platziert. Um die gescorten Ergebnisse zu verfolgen, ist im Übrigen kein Login möglich!
Kein Doppel: Spielsysteme wurden angepasst
In Zeiten von Corona dürfte sich das Livescoring als besonders nützlich erweisen. Sie müssen also nicht zwangsläufig in der Halle zu sein, um bei Ihrem Lieblingsteam ständig auf dem neuesten Stand zu sein. Bedingt durch die steigenden Infektionszahlen beginnt die neue Saison in vielen Verbänden erst einmal ohne Doppel. Mit Blick auf das veränderte Spielsystem wurde die Funktion bereits angepasst und kann auch ohne die Eingabe von Doppeln genutzt werden.
Gescort werden können Partien aus fast allen Ligen. Einziger Haken: Im „Braunschweiger System“ sowie in TTBL- und Pokalspielen besteht die Möglichkeit (noch) nicht. Diese Lücke könnte allerdings durch eine spätere Version von der myTischtennis GmbH geschlossen werden. Über ein Update würden wir Ihnen natürlich sofort Auskunft erteilen.
Zur Info: Das Livescoring vereinfacht zwar die Ergebniserfassung, ersetzt diese aber nicht. Der Abschluss des Spielberichts findet nach wie vor im Vereinsportal click-TT durch die entsprechende Person statt, was weiterhin auch nur darüber möglich ist!
Hier gehts zur ausführlichen Anleitung des Livescorings 2.0!
mehr
28.08.20
Beschluss Ressort WO/AB: Anpassung Altersklassen Landesindividualmeisterschaften Senioren
Nachdem beim letzten Bundestag die Erweiterung der Deutschen Senioren-Individualmeisterschaften um die Seniorenklassen 45, 55 und 85 beschlossen worden ist, benötigt der TTVN im Turnierprogramm seiner Senioren-Landesindividualmeisterschaften ebenfalls diese Klassen, damit in ihnen die TTVN-Teilnehmer an den Deutschen Individualmeisterschaften der Senioren ermittelt werden können.
Die hierfür erforderliche Anpassung der Durchführungsbestimmungen für die Landesindividualmeisterschaften wurde nun vorgenommen und tritt zum 01.09.2020 in Kraft. Der entsprechende Beschluss des TTVN-Ressorts WO/AB kann hier eingesehen werden.
mehr
Entscheidung gefällt: Saison 2020/2021 startet im TTVN in allen Gruppen ohne Doppel.
27.08.20
TTVN-Präsidium stellt Weichen für Spielbetrieb: Vorrunde 2020/2021 ohne Doppel
Das Präsidium als TTVN-Entscheidungsgremium gemäß WO A 1 hat in seiner Sitzung am Mittwochabend die Weichen für die anstehende Saison gestellt.
Der Beschluss mit sämtlichen Bestimmungen für die Durchführung von Mannschaftskämpfen kann hier eingesehen werden und ist bereits allen niedersächsischen TT-Vereinen und Abteilungen übermittelt worden. Wichtigste Neuerung: Auf die Austragung der Doppel wird in allen Spielklassen des TTVN verzichtet. Stattdessen sind alle laut Spielsystem vorgesehenen Einzel auszutragen. Das Ergebnis eines Mannschaftskampfes reicht dann z. B. im 6er-Paarkreuzsystem und im Werner-Scheffler-System von 12:0 bis 6:6, im Bundessystem von 8:0 bis 4:4. Diese Vorgabe gilt für die gesamte Vorrunde. Rechtzeitig vor Beginn der Rückrunde wird das Entscheidungsgremium des TTVN beschließen, wie in der Rückrunde zu verfahren ist.
„Uns allen ist klar, dass keine normale Saison bevorsteht. Es ist durchaus realistisch, dass wir (z.B. aufgrund von behördlichen Vorgaben oder Veränderungen im Infektionsgeschehen) kurzfristig reagieren müssen. Dies könnte dazu führen, dass eine Unterbrechung der Saison oder notfalls auch ein Abbruch (Annullierung) der Saison erforderlich wird“, betont Geschäftsführer Heinz-W. Löwer und fügt ergänzend hinzu: „Unser Ziel war es, der großen Mehrheit der Aktiven, die gerne am Spielbetrieb teilnehmen möchte, dies zu ermöglichen. Dabei trägt jeder Einzelne eine hohe Verantwortung. Das bedeutet z.B. bei etwaigen Krankheitssymptomen auf die Teilnahme am Spielbetrieb zu verzichten und die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.“
Die wichtigsten Fragen, die die TTVN-Geschäftsstelle in den letzten Wochen zum Spielbetrieb erreicht haben, finden sich in dem aktualisierten FAQ-Bereich auf der TTVN-Homepage.
mehr
Sehr gut angekommen: Das spontan organisierte Freizeit-Wochenende des SV Arminia Hannover. (Foto: SVA)
25.08.20
Gemeinsames Freizeit-Wochenende beim SV Arminia Hannover
30 Jugendliche aus vier Vereinen, dazu fünf Betreuer. So lautete die Bilanz des spontan ins Leben gerufenen Freizeit-Wochenendes beim SV Arminia Hannover (SVA).
Die Sommerferien neigten sich dem Ende und viele Ferienfreizeiten mussten in diesem Jahr abgesagt werden. Also hat sich das Trainerteam des SVA dazu entschlossen, eine eigene Freizeit zu organisieren. Neben Spielerinnen und Spielern aus den eigenen Reihen nahmen Spieler des TTC Helga Hannover, MTV Groß-Buchholz und FC Schwalbe Döhren teil.
Auf dem Programm stand nicht nur Tischtennis, sondern viele andere kleine Spiele, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. Gespielt wurde mit Bällen, Frisbees oder Hockeyschlägern – so war für jeden was dabei. Das Highlight des Wochenendes war der Samstag. Nachdem der Vormittag in der Sporthalle verbracht wurde, ging es am Nachmittag ins Freibad. Nach erfolgreicher Gästeregistrierung, die jeder Teilnehmer einzeln vornehmen musste, konnten wir entweder die Sonne im Lister Bad genießen oder uns im Wasser abkühlen. Am Abend ließen wir den Tag beim gemeinsamen Grillen ausklingen, bevor wir am Sonntag nochmal in der Halle aktiv werden durften. Zum Abschluss gab es einen Riesenrundlauf am Vierertisch mit allen Teilnehmenden. In der Feedbackrunde waren sich alle einig, dass diese Art der Veranstaltung nicht zum letzten Mal stattgefunden haben soll.
Das Fazit des Trainerteams: Auch in Zeiten von Corona ist es möglich, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen - anders als gewohnt - aber trotzdem mit sehr viel Spaß und Freude bei allen Beteiligten. Vor allem die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen konnte nochmal verstärkt werden. Denn nach den Jugendlichen durften auch noch die Erwachsenen ran. Dort in Kooperation mit dem TTV 2015 Seelze. (Quelle: SV Arminia Hannover)
Hat auch Ihr Verein besondere Aktionen in den Sommerferien (Trainingslager, Erlebnistage, etc.) durchgeführt? Lassen Sie es uns wissen und schicken uns Ihren Beitrag per E-Mail (info@ttvn.de), über Instagram oder Facebook unter dem Hashtag #ttvnsommerferien.
mehr
Gefördert werden u.a. die bauliche Sanierung und der Ausbau von Sportstätten. (Foto: TTVN)
24.08.20
Für Vereine: „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten"
Für Sportstätten, die in einem städtebaulichen Erneuerungsgebiet liegen, kann im Rahmen des Förderprogrammes des Landes "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten" 2020 eine Förderung beantragt werden. Gefördert werden u.a. die bauliche Sanierung und der Ausbau von Sportstätten.
Die Antragstellung muss durch die Kommune als Zuwendungsempfänger bis zum 11.09.2020 beim jeweils örtlich zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung erfolgen. 2020 beteiligt sich der Bund mit 75, das Land Niedersachsen mit 15 und die Kommunen mit 10 Prozent an den förderungsfähigen Kosten.
Die Fördermittel des Landes können zusammen mit dem Eigenanteil der Kommune auch an Vereine weitergeleitet werden. Damit ist eine hundertprozentige Förderung von Sportstättenbaumaßnahmen über den Investitionspakt möglich. Weitere Informationen, das Antragsformular und einen Kontakt finden Sie hier.
mehr
Q-TTR-Werte mit Stichtag 11. August ab sofort für registrierte myTischtennis-User einsehbar.
24.08.20
JOOLA-Rangliste aktualisiert: Q-TTR-Werte online
Gehören Sie zu denjenigen, die schon seit einiger Zeit wieder in die Halle dürfen und vielleicht sogar Punktspiele, z. B. innerhalb von Turnierserien oder sogar offenen Turnieren, bestritten haben?
Dann ist folgende Meldung für Sie sicherlich von Bedeutung: Schon jetzt können alle registrierten myTischtennis-User ihren aktualisierten Q-TTR-Wert abrufen. Eingeflossen sind darin bei Spielern aus Schleswig-Holstein (TTSVH), Sachsen (STTV) und Berlin (BeTTV) die Punktspielergebnisse der Saison 2019/2020.
Der Stichtag war wie immer der 11. August. Das heißt, es wurden nur Spiele berücksichtigt, die bis zum Abend des 10. August gespielt und bis einschließlich 11. August bei click-TT eingetragen wurden. Änderungen am Berechnungsalgorithmus wurden nicht vorgenommen.
Ihren aktualisierten Q-TTR-Wert nachschauen können alle registrierten myTischtennis-Nutzer ab sofort in der myTischtennis-Community. Die nächste quartalsmäßige Aktualisierung der JOOLA-Rangliste erfolgt im Dezember. Die Dezember-Aktualisierung wird wieder ausschlaggebend für die Mannschaftsmeldungen der Rückrunde sein. (Foto: myTischtennis.de)
mehr
22.08.20
TTVN-Präsidium entscheidet am 26.8.2020 über Saisonstart
Am kommenden Mittwoch tagt das Präsidium des Verbandes und wird die für den Start der Saison 2020/21 noch ausstehenden Entscheidungen treffen.
Wie angekündigt sollen aktuelle Entwicklungen weitestgehend berücksichtigt werden und dies begründet die Kurzfristigkeit. Aufgrund der ansteigenden Infektionszahlen können wir derzeit nicht davon ausgehen, dass es weitere Lockerungen geben wird.
Die Entscheidung des Präsidiums u.a. zum Spielsystem mit oder ohne Doppel sowie weitere relevante Informationen für die neue Saison (z.B. zu Maskenplicht, Dokumentationspflicht etc.) werden wir allen Vereinen voraussichtlich am 27. spätestens jedoch am 28. August per E-Mail zukommen lassen und auf der TTVN-Homepage veröffentlichen..
mehr
Beim Sommercamp muss man sich manchmal ganz schön strecken ? wie hier Simon Sandmann vom TTV 2015 Seelze. (Foto: Marc Buddensieg)
20.08.20
Tag 4 beim Sommercamp: Ein bunter Mix, der für Begeisterung sorgt
In der Akademie des Sports ging es heute beim Sommercamp des Tischtennis-Verbands Niedersachsen (TTVN) unverändert weiter mit einem bunten Mix aus Tischtennis-Einheiten und allgemeinsportlichen Übungen.
Apropos bunter Mix: Vorbereitung und Durchführung des Camps liegt wie immer in den Händen der Rothemden, das sind die 18 Camptrainerinnen und Camptrainer – wie passend zur 18. Auflage des Sommercamps. Und es ist noch bunter in den beiden Sporthallen. Zehn junge Leute, die „Juleicas“, absolvieren ihre Jugendleiter-Ausbildung und sind in blauen Shirts gekleidet. In grauen Hemden unterwegs sind die Vereinstrainerinnen und Vereinstrainer, die das Sommercamp für die Verlängerung ihrer C-Lizenzen nutzen. Von Montag bis Mittwochmittag bildeten sich elf Coaches fort, zur gestrigen Sommercamp-Halbzeit gab es einen Wechsel mit zehn weiteren Coaches, die ihr Wissen bis Freitagabend auffrischen.
Beeindruckt vom Sommercamp zeigt sich auch die Sportjugend Niedersachsen. „Es gibt nichts Besseres als einen Verband, der wie ein Multiplikator junge Menschen und Trainer zusammenführt“, sagt Reiner Sonntag, Vorsitzender der Sportjugend Niedersachsen. Mit Markus Söhngen, TTVN-Referent Lehrarbeit und Leiter des Sommercamps, sowie mit Camp-Trainer Martin Bögel unternahm Sonntag einen kleinen Rundgang durch die Sporthallen der Akademie und ließ sich Ablauf und Organisation des Camps erklären.
Schließlich war lange Zeit nicht klar, ob das Camp unter Corona-Bedingungen stattfinden kann. „Wir wollten das Camp, wenn auch im kleineren Rahmen im Vergleich zu den Vorjahren, unbedingt starten – auch wenn wir auf Kritik stoßen könnten“, sagt Bögel. Sonntag konnte ihn beruhigen. „Nein, es ist wirklich wichtig, dass der TTVN an dieser Stelle auch ein überschaubares Wagnis eingeht. Für Niedersachsen ist das Sommercamp des TTVN eine echte Perle", betont der Sportjugend-Vorsitzende und sieht den TTVN sogar in einer Vorreiterrolle. „Für andere Bundesländer, aber auch für andere Niedersächsische Fachverbände, hat eine solche Veranstaltung großen Nachahmungswert“, sagt Reiner Sonntag und meint, dass solche Veranstaltungen wichtig sind, damit junge Menschen nicht den Kontakt zueinander und zu ihrer Sportart verlieren. „Denn es gibt Eltern, die in der Corona-Zeit noch immer Angst haben, ihre Kinder zum Sport zu schicken.“
Und die Begeisterung von Sonntag beschränkte sich nicht nur auf Worte. In der Sporthalle packte ihn die Lust auf Tischtennis. Der Sportjugend-Chef griff zum Schläger und spielte einige Ballwechsel. Und so viel sei verraten: Er machte sogar einige Punkte.
Bildergalerien zu den einzelnen Tagen können hier angesehen werden. Neben der Homepage werden die Eindrücke vom Camp auch auf der TTVN-Facebook Seite sowie auf unserem Instagram Account veröffentlicht.
mehr
20.08.20
Sabine Bötcher verstorben
Wir haben die traurige Pflicht, den Tod von Sabine Bötcher anzuzeigen. Sie ist nach langer, schwerer Krankheit am 19. August im Alter von 62 Jahren verstorben.
Die Lehrerin war von 1994 bis 2002 Landestrainerin im TTVN und ist anschließend an der Karl Kisters Realschule in Kleve wieder in ihren Beruf zurückgekehrt.Mit ihrer fachlichen Kompetenz, ihrem Durchsetzungsvermögen und der engagierten Arbeit hat sie wesentlich zu den Erfolgen niedersächsischer TT-Sportlerinnen und Sportler beigetragen.
Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.
In der Oktoberausgabe des ttm werden wir an das Wirken von Sabine Bötcher erinnern.
mehr
Dieses Eis haben sie sich verdient nach einem anstrengenden Tag: Die sieben Teilnehmenden der SG Rodenberg genießen ihre Erfrischung. Die SG stellt die stärkste Abordnung beim Sommercamp 2020. (Foto: Stephan Hartung)
18.08.20
Tag 2 beim Sommercamp: Tägliche Anmeldungen und Stammgäste beim Murmeltier-Camp
Ist schon wieder ein Jahr rum? Nein, nur ein Tag. Für Außenstehende sah es trotzdem danach aus, als wenn das nächste Sommercamp des Tischtennis-Verbands Niedersachsen eröffnet.
Am Montag war es noch normal, dass die Teilnehmenden sich am Eingangsbereich der Akademie des Sports anmelden, im Foyer ihre Trikots erhalten und bereits Portraitbilder für spätere Erinnerungsfotos geschossen werden. Aber am Dienstag schon wieder? Beim Sommercamp 2020 grüßt eben täglich das Murmeltier. Das Camp ist aus Gründen der Umsetzbarkeit unter Corona-Auflagen in fünf Tagesveranstaltungen aufgeteilt. Und weil an jedem Tag neue Kinder und Jugendliche kommen, gibt es eben täglich die sogenannte Anmeldestraße.
Insgesamt 45 Teilnehmende sind heute im Einsatz – darunter auch einige Wiederholer, die am Vorabend abgereist und nun wieder zurückgekehrt sind. Unter den acht bis 15 Jahre alten Spielerinnen und Spielern sind viele Aktive der SG Rodenberg (sieben Personen) und des Lehndorfer TSV (fünf). Beide Vereine schicken schon seit Jahren viele Teilnehmende nach Hannover. „Wenn ich für die Eltern den Jahresplan fertigmache, dann gehört das Sommercamp als fester Termin dazu“, sagt Felix Bach und lacht. Der Coach des Lehndorfer TSV ist ebenfalls beim Sommercamp mit von der Partie und nimmt an einer Fortbildung teil, um seine C-Lizenz zu verlängern. „Das Camp ist für die Kinder perfekt zur Saisonvorbereitung“, sagt Bach. Zwar gebe es daheim im eigenen Verein auch Training. „Und das sogar drei Mal pro Woche. Aber beim Camp ist es einfach optimaler durch die räumlichen Möglichkeiten und die besseren Trainer.“
Bildergalerien zu den einzelnen Tagen können hier angesehen werden. Neben der Homepage werden die Eindrücke vom Camp auch auf der TTVN-Facebook Seite sowie auf unserem Instagram Account veröffentlicht.
mehr
18.08.20
Schutzkonzept - Update 17.8.: Doppel wieder möglich, Maskenpflicht für Nicht-Sporttreibende
Das Covid-19-Schutz- und Handlungskonzept des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) erfährt ein wichtiges Update.
In der mit den Landesverbänden abgestimmten Aktualisierung vom 17. August geht es neben redaktionellen Anpassungen um zwei wesentliche Änderungen gegenüber der Version vom 26. Mai: Die Öffnung des Tischtennissports für das zwischenzeitlich untersagte Doppel sowie die erweiterte Verpflichtung zum Tragen des Mund- und Nasenschutzes.
In der aktualisierten Version des Schutzkonzeptes ist die Rückkehr zum Doppel wieder möglich, das aufgrund von staatlichen Bestimmungen aktuell in fast allen Bundesländern zulässig ist.
Die zweite Neuerung befasst sich mit dem Tragen des Mund- und Nasenschutzes als bundesweit anerkanntes und erfolgreiches Mittel zur Eindämmung des Virus Sars-Cov-2. Staatliche Bestimmungen schreiben das Aufsetzen von Masken u.a. in Geschäften, in öffentlichen geschlossenen Räumen und mittlerweile bereits zunehmend in vielen Teilen Deutschlands außerhalb des Sporttreibens auch in Sporthallen vor.
Der DTTB passt deshalb sein Schutzkonzept auch in diesem Punkt an. Für die Taskforce des Verbandes erklärt Vizepräsident Arne Klindt: "Wir haben uns entschlossen, die Maskenpflicht auf alle Anwesenden in der Halle, die gerade nicht Sport treiben, zu erweitern. Dies trägt zu noch mehr Sicherheit bei und gewährleistet gleichzeitig eine bundesweit klare einheitliche Regelung für den Tischtennissport auf Basis der staatlichen Verordnungen.“
Hinweis in eigener Sache zum Schutzkonzept
Unter dem Vorbehalt der Übernahme durch die zuständigen staatlichen Stellen sind alle als „Maßnahmen“ gekennzeichneten Inhalte dieses Schutz- und Handlungskonzeptes verbindlich. Davon abweichende Bestimmungen der staatlichen Behörden gelten jedoch stets vorrangig.
Zum Update vom 17.8. des Covid 19-Schutz-und Handlungskonzeptes für den Tischtennissport in Deutschland
mehr
Schöne Aussicht: Klettern im Hochseilgarten war ein Highlight der Jugendfreizeit des TSV Schwaförden an der Ostsee. (Foto: TSV Schwaförden)
14.08.20
TSV Schwaförden organisiert Jugendfreizeit durch Projektförderung
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) unterstützte anlässlich ihres Jubiläumsjahres Vereine aus Norddeutschland. Zu den glücklichen Gewinnern gehört auch der TSV Schwaförden (Diepholz), der mit der Unterstützung in Höhe von 1000 Euro mit der Tischtennisjugend eine Jugendfreizeit an die Ostsee nach Grömitz unternahm.
Die 20 Teilnehmenden genossen eine Woche Camping am Lensterstrand, gespickt mit mehreren Tagesausflügen in die Umgebung. Die Betreuer um Jugendtrainer Christoph Kaup hat sich bereits vor Monaten um abwechslungsreiche Aktivitäten bemüht und war froh als es letztendlich doch noch „grünes Licht“ gab. Zum Programm gehörten unter anderem eine AOK-Strandolympiade, ein Besuch im Hansapark in Sierksdorf, Klettern im Hochseilgarten und die Ostseetherme in Scharbeutz. Tägliches Baden in der Ostsee versüßten die Sommertage unter freiem Himmel, die meist mit Lagerfeuer und Stockbrot endeten. Am Ende war die Fahrt noch schöner als erhofft. Die 15 Jugendlichen hatten eine sehr schöne Zeit zusammen. Sie haben sich während der gesamten Freizeit mit eigenen Ideen, Verantwortung und Wertschätzung eingebracht und viele Wünsche konnten erfüllt werden.
Unterstützt wurde die Fahrt insbesondere durch die Oldenburgische Landesbank (OLB), die im zurückliegenden Jubiläumsjahr Vereine einlud ihre Großprojekte vorzustellen. Die TT-Abteilung des TSV Schwaförden gehörte zu den glücklichen 150 Gewinnern in Norddeutschland, die eine solche Unterstützung in Höhe von 1000 € für ihre Fahrt verwenden durfte.
Kaup bilanzierte positiv: „Die Jungen und Mädchen haben das ganz großartig gemacht, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Situation. Mein Team hat bereits jetzt in Aussicht gestellt, dass wir alle Hebel in Bewegung setzen wollen, diese Sommerfreizeit im nächsten Jahr zu wiederholen. Unser Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben, in finanzieller, personeller oder anderer Hinsicht.“ (Text: TSV Schwaförden)
Plant auch Ihr Verein besondere Aktionen in den Sommerferien (Trainingslager, Erlebnistage, etc.) bzw. hat diese bereits durchgeführt? Lassen Sie es uns wissen und schicken uns Ihren Beitrag per E-Mail (info@ttvn.de), über Instagram oder Facebook unter dem Hashtag #ttvnsommerferien.
mehr
Die Vorfreude steigt: Am Montag startet das Sommercamp in seine 18. Auflage. (Foto: TTVN)
13.08.20
Das etwas andere TTVN-Sommercamp 2020: Startschuss am Montag!
Der Countdown läuft! Nur noch wenige Tage, bis das TTVN-Sommercamp 2020 am 17. August in der Akademie des Sports seine Türen öffnet.
Die 18. Auflage wird eine ganz spezielle werden. Denn aufgrund der derzeitigen Regelung zum Corona-Infektionsschutz im Land Niedersachsen findet das Camp für die Kinder und Jugendliche im Alter von 8-15 Jahren vom 17.-21. August erstmals aufgeteilt in fünf Tageslehrgängen ohne Übernachtung statt. An einem Lehrgangstag werden drei Trainingseinheiten mit allgemeinsportlichen- und tischtennisspezifischen Inhalten angeboten.
„Das stellt uns diesmal organisatorisch vor besondere Herausforderungen. Seien es die Hygieneregelungen, die Verpflegung oder das Sportangebot – alles muss gut aufeinander abgestimmt sein“, berichtet Markus Söhngen, TTVN-Referent Lehrarbeit und Camp-Organisator. „Aber wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Die Freude ist groß auf die kommende Woche. An dieser Stelle schon mal ein großes Lob an die Akademie des Sports Hannover, die die Veranstaltung überhaupt möglich macht in diesem Jahr“, so Söhngen weiter.
Da diesmal alles ein bisschen anders ist, hat sich das Orga-Team auch ein Programm für alle niedersächsischen Kinder und Jugendlichen überlegt, die das Camp nicht vor Ort miterleben können. Auf der TTVN-Instagram Seite gibt es seit Montag spannende Aktionen zu finden, die zum Mitmachen und Spaß haben einladen.
Für eine erlebnisreiche Woche und die Betreuung vor Ort sorgen insgesamt 18 „Rothemden“ (Sommercamp-Trainer*innen). Dabei werden sie von vier Mitgliedern des TTVN-Juniorteams unterstützt. Zudem nutzen 21 C-Trainer*innen die im Camp eingebundene Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Am Samstag beginnt bereits für 12 Jugendliche die Jugendleiterausbildung.
Während des Camps finden Sie hier jeden Abend eine kleine Bildergalerie mit den Eindrücken vom Tag. Zusätzlich berichten wir auf der TTVN-Facebookseite sowie unserem Instagram Profil.
mehr
Foto: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
11.08.20
FIRST MOVER. Sei einer der Ersten.
Bei unserem Partner ASS | Ich bin Dein Auto bekommst Du den brandneuen VW ID.3 für mtl. 399€ im Neuwagen-Abo. Auslieferung erfolgt ab Anfang September in der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Sei schnell – die Stückzahl ist begrenzt.
VW ID.3, 204 PS (150 kW)
Pro Performance 1st Max, u.a. mit Leichtmetallräder Sanya 7,5 J x 20, LED-Matrix-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtschaltung, LED-Rückleuchten, uvm.
ass-team.net/auto/vw-id-3-680.html
Dein Neuwagen-Abo:
- inkl. Versicherung
- inkl. KFZ-Steuer
- inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
- 24 Monate Vertragslaufzeit
- keine Anzahlung / Schlussrate
Infos und Beratung
www.ichbindeinauto.de
info@ass-team.net
Telefon: 0234 – 9512840
20.000 km Vertragsfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). 24 Monate Vertragslaufzeit. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Limitiertes Angebot. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 31.07.2020.
mehr
Foto: myTischtennis.de
10.08.20
JOOLA-Rangliste: Q-TTR-Werte vor Veröffentlichung
Allzu viele Spiele haben zwar in den letzten Monaten nicht stattgefunden, einige Races und vereinzelte Turniere sind aber über die Bühne gegangen.
Gehörten Sie zu den Glücklichen, die den Schläger in einem Punktspiel schon wieder in der Hand gehalten haben? Dann können Sie auf die bevorstehende Veröffentlichung der neuen Q-TTR-Werte gespannt sein. Spieler aus den Verbänden Berlin, Sachsen und Schleswig-Holstein wiederum dürfen sich über importierte Ergebnisse der Saison 2019/2020 freuen.
Der Stichtag für die Q-TTR-Berechnung ist wie immer der elfte Tag des Monats, also der 11. August. D. h., dass alle Spiele in die Berechnung miteinfließen, die spätestens am 10. August gespielt und bis zum späten Abend des 11. August bei click-TT eingegeben werden. Mit einer Veröffentlichung der neuen Q-TTR-Werte kann voraussichtlich schon in dieser Woche gerechnet werden, Einfluss auf die Mannschaftsmeldungen für die anstehende Saison hat der August-Wert bekanntlich nicht.
Änderungen am Berechnungsalgorithmus wurden nicht vorgenommen. Von Interesse für Spieler aus dem Berliner Tischtennis-Verband, dem Sächsischen Tischtennis-Verband und dem Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein ist, dass die Punktspiel-Ergebnisse dieser Verbände der Saison 2019/2020 gerade in click-TT importiert werden, in Kürze abrufbar sind und noch in die Q-TTR-Wert-Berechnung miteinfließen sollen.
mehr
06.08.20
Zeit zum Aufräumen: Änderung von Funktionsträgern und Zugangsberechtigungen in click-TT
Vor der Saison ist ein guter Zeitpunkt um im Vereinsbereich von click-TT die Ämter und Berechtigungen der Vereinsmitglieder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Zugangsberechtigung bearbeiten
Ein ehemaliger Mannschaftsführer hat noch Erfassungsrechte? Sie haben einen neuen Turnierverantwortlichen? In vielen Vereinen schlummern Personen, die schon lange nicht mehr zuständig sind oder die neuen Personen wurden noch nicht eingepflegt. Zeit für eine Anpassung, die jedoch nur von den Vereinsadministratoren vorgenommen werden kann. In unserer Anleitung erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Zugangsberechtigungen erteilen bzw. löschen können.
Funktionen der Vereinsmitglieder pflegen
Der 1. Vorsitzende ist aus dem Amt ausgeschieden? Sie haben einen neuen Presse- oder Jugendwart? Häufig wird vergessen diese Daten zu pflegen, sie stellen aber z. B. für Ehrungen oder das Archiv wichtige Informationen dar. Zeit für eine Anpassung, die jedoch nur von den Vereinsadministratoren vorgenommen werden kann.
In unserer Anleitung erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Mitgliedern neue Funktionen zuweisen bzw. entfernen können.
Sie bevorzugen hierzu lieber ein Erklärvideo? Kein Problem! Unsere WO/AB(C)-App für Android und iOS wartet ab sofort mit Videotutorials auf, u.a. auch zu den beiden oben genannten Themen.
Hier geht’s zur WO/AB(C)-App für:
mehr
Jetzt Plätze sichern für die VSR-Ausbildung in 2018. (Foto: TTVN)
06.08.20
Freie Plätze in der Ausbildung für Verbandsschiedsrichter in Hildesheim
Sie sorgen für Fairness und geordnete Spielabläufe, sind Ansprechpartner für Fragen zu Regeln, Wettspielordnung und Materialkunde – die Tischtennis-Schiedsrichter.
Ab der Saison 2018/19 soll jeder Verein mit einer höherspielenden Mannschaft (ab Verbandsliga) einen solchen Schiedsrichter pro Mannschaft (maximal jedoch 2) vorweisen (WO/AB F2.5 b). Mannschaften, die in folgenden Spielzeiten in die oberen Ligen aufsteigen, wird eine Karenzeit von einer Saison gegeben, damit der Verein entsprechend reagieren kann um einen Schiedsrichter auszubilden.
Für die VSR-Ausbildung sind noch freie Plätze verfügbar:
- 05.09.2020 VSR-Ausbildung in Hildesheim --> Anmeldung
An der VSR-Ausbildung können auch Personen ohne Kreis- oder Bezirksschiedsrichterlizenz teilnehmen. Der theoretische Teil der VSR-Ausbildung ist als Tageslehrgang konzipiert. Der praktische Teil kann im Anschluss (innerhalb von sechs Monaten) bei einer Veranstaltung des TTVN absolviert werden.
mehr
Die Eintragung im Impfpass gilt als Nachweis für den Schutz gegen Masern. (Foto: Bernd Kasper / pixelio.de)
04.08.20
Masernschutzgesetz: Informationen für Sportvereine
Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März in Kraft getreten ist, ist der wirksame Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Masern. Es besteht keine Kontrollpflicht für Sportvereine mit ihren eigenen Aktivitäten wie dem Trainingsbetrieb. Auch bei ihren Ferien- und Trainingslagern sind sie von der Nachweispflicht zur Immunität gegen Masern nicht betroffen.
Eine Nachweispflicht ergibt sich allerdings für ehren- oder hauptamtlich Tätige und Freiwilligendienstleistende aus Sportvereinen, die an Schulen oder Kindertagesstätten Angebote machen. Hier muss der Masernschutz von sog. Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen und Kindertagesstätten) kontrolliert werden. Das heißt, Freiwilligendienstleistende, Übungsleiter*innen, ehren- oder hauptamtlich Tätige aus Sportvereinen, die im Rahmen von Kooperationen in Schulen oder Kindergärten regelmäßig eingesetzt sind, müssen die Immunität nachweisen.
Es stehen zwei Verfahren zur Verfügung, die hier beschrieben werden. Für diejenigen, die bereits vor März 2020 an Schulen oder Kindertagesstätten tätig waren, gibt es eine Übergangsfrist für den Nachweis der Immunität bis Juli 2021. (Quelle: Deutsche Sportjugend, dsj)
Weiterführende Infos unter:
www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht.html
mehr
Neue Corona-Verordnung: Sportausübung ab sofort in Gruppen von bis zu 50 Personen zulässig.
03.08.20
Land Niedersachsen aktualisiert Corona-Verordnung: Sportausübung ab sofort in Gruppen von bis zu 50 Personen zulässig
Das Land Niedersachsen hat seine Verordnung über Infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus noch einmal angepasst und damit für weitere Lockerungen im Sport gesorgt.
Die Sportausübung in Niedersachsen ist ab sofort in Gruppen von bis zu 50 Personen zulässig. Das geht aus der neuen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen hervor, die seit dem 01. August 2020 in Kraft ist. Bisher war die Personenanzahl auf 30 beschränkt.
DIe Hygiene- und Verhaltensregeln des TTVN für den Trainings- und Wettkampfbetrieb wurden entsprechend angepasst.
mehr